Darmstadtium

Darmstadtium (Ds)

künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Symbol Ds und der Ordnungszahl 110
Ordnungszahl110
Atommasse281
Massenzahl267
Gruppe10
Periode7
Blockd
Protonen110 p+
Neutronen157 n0
Elektronen110 e-
Animated Bohrsches Atommodell of Ds (Darmstadtium)

Eigenschaften

physikalische Eigenschaft
Atomradius
molares Volumen
kovalenter Radius
128 pm
Metallic Radius
Ionenradius
Crystal Radius
Van-der-Waals-Radius
Dichte
34,8 g/cm³
Energie
Protonenaffinität
Elektronenaffinität
Ionisierungsenergie
Ionisierungsenergie of Ds (Darmstadtium)
Verdampfungswärme
Schmelzenthalpie
Standardbildungsenthalpie
Electrons
Atomhülle2, 8, 18, 32, 32, 16, 2
Bohrsches Atommodell: Ds (Darmstadtium)
Valenzelektron2
Elektronenkonfiguration[Rn] 5f14 6d8 7s2
Enhanced Bohrsches Atommodell of Ds (Darmstadtium)
Orbital Diagram of Ds (Darmstadtium)
Oxidationszahl
Elektronegativität
Electrophilicity
Phases
Aggregatzustand
Gas Phase
Siedepunkt
Schmelzpunkt
kritischer Druck
kritische Temperatur
Tripelpunkt
Visual
Farbe
Farblos
Erscheinung
Brechungsindex
Materialeigenschaft
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeausdehnung
molare Wärmekapazität
Spezifische Wärmekapazität
Wärmekapazitätsverhältnis
electrical properties
type
elektrische Leitfähigkeit
spezifischer Widerstand
Supraleitung
Magnetismus
type
magnetische Suszeptibilität (Mass)
magnetische Suszeptibilität (Molar)
magnetische Suszeptibilität (Volume)
magnetische Ordnung
Curie-Temperatur
Néel-Temperatur
Structure
Kristallstruktur ()
Gitterparameter
Lattice Angles
mechanische Materialeigenschaft
Härte
Kompressionsmodul
Schubmodul
Young's modulus
Poissonzahl
Schallgeschwindigkeit
Klassifizierung
KategorieÜbergangsmetalle, Transition metals
CAS GroupVIIIA
IUPAC GroupVIII
Glawe Number
Mendeleev Number70
Pettifor Number
Geochemical Class
Goldschmidt-Klassifikationsynthetic
Sonstiges
Gas Basicity
Dipole Polarizability
32 ± 3 a₀
C6 Dispersion Coefficient
Allotropes
Wirkungsquerschnitt
Neutron Mass Absorption
Quantenzahl3D3
Raumgruppe ()

Isotopes of Darmstadtium

Stabile Isotope0
Instabile Isotope18
Radioactive Isotopes18

267Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
267,143726 ± 0,000219 Da
Massenzahl267
g-Faktor
Halbwertszeit
10 ± 8 us
Spin3/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1995
Parität+

267Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)100%

268Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
268,143477 ± 0,000324 Da
Massenzahl268
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

268Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)%

269Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
269,144750965 ± 0,000033712 Da
Massenzahl269
g-Faktor
Halbwertszeit
230 ± 110 us
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1995
Parität

269Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)100%

270Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
270,14458662 ± 0,000042163 Da
Massenzahl270
g-Faktor
0
Halbwertszeit
205 ± 48 us
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2001
Parität+

270Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)100%
SF (spontaneous fission)%

271Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
271,145951 ± 0,000104 Da
Massenzahl271
g-Faktor
Halbwertszeit
144 ± 53 ms
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1998
Parität

271Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
SF (spontaneous fission)75%
α (α emission)25%

272Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
272,146091 ± 0,000456 Da
Massenzahl272
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

272Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
SF (spontaneous fission)%

273Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
273,148455 ± 0,000152 Da
Massenzahl273
g-Faktor
Halbwertszeit
240 ± 100 us
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1996
Parität

273Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)100%

274Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
274,149434 ± 0,000418 Da
Massenzahl274
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

274Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)%
SF (spontaneous fission)%

275Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
275,152085 ± 0,000366 Da
Massenzahl275
g-Faktor
Halbwertszeit
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität

275Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)%
SF (spontaneous fission)%

276Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
276,153022 ± 0,000588 Da
Massenzahl276
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

276Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)%
SF (spontaneous fission)%

277Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
277,155763 ± 0,000421 Da
Massenzahl277
g-Faktor
Halbwertszeit
6 ± 3 ms
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2010
Parität

277Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)100%
SF (spontaneous fission)%

278Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
278,157007 ± 0,000548 Da
Massenzahl278
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

278Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)%
SF (spontaneous fission)%

279Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
279,159984 ± 0,000649 Da
Massenzahl279
g-Faktor
Halbwertszeit
210 ± 40 ms
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2004
Parität

279Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
SF (spontaneous fission)88%
α (α emission)12%

280Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
280,161375 ± 0,000803 Da
Massenzahl280
g-Faktor
0
Halbwertszeit
25 ± 20 ms
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1999
Parität+

280Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
SF (spontaneous fission)100%

281Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
281,164545 ± 0,000529 Da
Massenzahl281
g-Faktor
Halbwertszeit
14 ± 3 s
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2004
Parität

281Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
SF (spontaneous fission)90%
α (α emission)10%

282Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
282,166174 ± 0,000322 Da
Massenzahl282
g-Faktor
0
Halbwertszeit
4,2 ± 3,3 m
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2016
Parität+

282Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)100%
SF (spontaneous fission)%

283Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
283,169437 ± 0,000537 Da
Massenzahl283
g-Faktor
Halbwertszeit
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität

283Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)%
SF (spontaneous fission)%

284Ds

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
284,171187 ± 0,000537 Da
Massenzahl284
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

284Ds Decay Modes
ZerfallsartIntensität
α (α emission)%
SF (spontaneous fission)%
Electron shell 110 Darmstadtium

Geschichte

Entdecker oder ErfinderHeavy Ion Research Laboratory (HIRL)
FundortGermany
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1994
EtymologieNamed after the city of Darmstadt, Germany where GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research is located.
Ausspracheoon-nun-NIL-i-em (Englisch)

Sources

Häufigkeit
Häufigkeit in der Erdkruste
Abundance in Oceans
Abundance in Human Body
0 %
Abundance in Meteor
0 %
Abundance in Sun
0 %
Häufigkeit im Universum
0 %

Nuclear Screening Constants