Fluor

Fluor (F)

chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9
Ordnungszahl9
Atommasse18.998403163
Massenzahl19
Gruppe17
Periode2
Blockp
Proton9 p+
Neutron10 n0
Elektron9 e-
Animated Bohrsches Atommodell of F (Fluor)

Physikalische Eigenschaft

Atomradius
50 pm
molares Volumen
Kovalenter Radius
64 pm
Metallic Radius
Ionenradius
128,5 pm
Crystal Radius
114,5 pm
Van-der-Waals-Radius
147 pm
Dichte
0,001553 g/cm³
Atomic Radii Of The Elements: Fluor0102030405060708090100110120130140150pmAtomradiusKovalenter RadiusMetallic RadiusVan-der-Waals-Radius

Stoffeigenschaft

Energie
Protonenaffinität
340,1 kJ/mol
Elektronenaffinität
3,4011897 eV/particle
Ionisierungsenergie
17,42282 eV/particle
Ionisierungsenergie of F (Fluor)
Verdampfungswärme
6,54 kJ/mol
Schmelzenthalpie
0,51 kJ/mol
Standardbildungsenthalpie
79,335 kJ/mol
Elektron
Atomhülle2, 7
Bohrsches Atommodell: F (Fluor)
Valenzelektron7
Elektronenformel: F (Fluor)
Elektronenkonfiguration[He] 2s2 2p5
1s2 2s2 2p5
Enhanced Bohrsches Atommodell of F (Fluor)
Orbital Diagram of F (Fluor)
Oxidationszahl-1, 0
Elektronegativität
3.98
Electrophilicity Index
3,865807423136221 eV/particle
fundamentale Aggregatzustände
AggregatzustandGasförmig
gasförmiger AggregatzustandDiatomic
Siedepunkt
85,04 K
Schmelzpunkt
53,48 K
kritischer Druck
5,1724 MPa
kritische Temperatur
144,41 K
Tripelpunkt
53,48 K
90 kPa
Erscheinung
Farbe
Farblos
Erscheinung
Brechungsindex
1,000195
Materialeigenschaft
Wärmeleitfähigkeit
0,028 W/(m K)
Wärmeausdehnung
molare Wärmekapazität
31,304 J/(mol K)
Spezifische Wärmekapazität
0,824 J/(g⋅K)
Wärmekapazitätsverhältnis7/5
electrical properties
type
elektrische Leitfähigkeit
spezifischer Widerstand
Supraleitung
Magnetismus
type
magnetische Suszeptibilität (Mass)
magnetische Suszeptibilität (Molar)
magnetische Suszeptibilität (Volume)
magnetische Ordnung
Curie-Temperatur
Néel-Temperatur
Struktur
KristallstrukturMoniklin basiszentriert (MCL)
Gitterparameter
Lattice Anglesπ/2, π/2, π/2
mechanische Materialeigenschaft
Härte
Kompressionsmodul
Schubmodul
Young's modulus
Poissonzahl
Schallgeschwindigkeit
Klassifizierung
KategorieHalogene, Halogens
CAS GroupVIIB
IUPAC GroupVIIA
Glawe Number102
Mendeleev Number106
Pettifor Number102
Geochemical Classsemi-volatile
Goldschmidt-Klassifikationlitophile

Sonstiges

Gas Basicity
315,1 kJ/mol
Polarisierbarkeit
3,74 ± 0,08 a₀
C6 Dispersion Coefficient
9,52 a₀
allotropeDifluorine
Wirkungsquerschnitt
0,0096
Neutron Mass Absorption
0,00002
Quantenzahl2P3/2
Raumgruppe15 (C12/c1)

Isotopes of Fluorine

Stabile Isotope1
Instabile Isotope18
Natural Isotopes1

13F

Massenzahl13
Neutronenzahl4
relative Atommasse
13,045121 ± 0,000537 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

ZerfallsartIntensität
p (proton emission)

14F

Massenzahl14
Neutronenzahl5
relative Atommasse
14,034315196 ± 0,000044142 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
500 ± 60 ys
Spin2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2010
Parität-

ZerfallsartIntensität
p (proton emission)

15F

Massenzahl15
Neutronenzahl6
relative Atommasse
15,017785139 ± 0,000015029 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
1,1 ± 0,3 zs
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1978
Parität+

ZerfallsartIntensität
p (proton emission)100%

16F

Massenzahl16
Neutronenzahl7
relative Atommasse
16,011460278 ± 0,000005758 Da
g-Faktor
0
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
21 ± 5 zs
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1964
Parität-

ZerfallsartIntensität
p (proton emission)100%

17F

Massenzahl17
Neutronenzahl8
relative Atommasse
17,002095237 ± 0,000000266 Da
g-Faktor
1,88852 ± 0,00012
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
64,37 ± 0,027 s
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
0,076 ± 0,004
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1934
Parität+

ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%

18F

Massenzahl18
Neutronenzahl9
relative Atommasse
18,000937324 ± 0,000000497 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
109,734 ± 0,008 m
Spin1
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1937
Parität+

ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%

19F

Massenzahl19
Neutronenzahl10
relative Atommasse
18,99840316207 ± 0,00000000088 Da
g-Faktor
5,256642 ± 0,000008
natürliche Häufigkeit
100
Radioaktivitätstabile Isotope
HalbwertszeitNot Radioactive ☢️
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1920
Parität+

20F

Massenzahl20
Neutronenzahl11
relative Atommasse
19,999981252 ± 0,000000031 Da
g-Faktor
1,046675 ± 0,000045
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
11,0062 ± 0,008 s
Spin2
Kernquadrupolmoment
0,056 ± 0,004
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1935
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%

21F

Massenzahl21
Neutronenzahl12
relative Atommasse
20,999948893 ± 0,000001932 Da
g-Faktor
1,56776 ± 0,00048
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
4,158 ± 0,02 s
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
0,011 ± 0,002
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1955
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%

22F

Massenzahl22
Neutronenzahl13
relative Atommasse
22,002998812 ± 0,00001331 Da
g-Faktor
0,6736 ± 0,0001
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
4,23 ± 0,04 s
Spin4
Kernquadrupolmoment
0,003 ± 0,002
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1965
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)11%

23F

Massenzahl23
Neutronenzahl14
relative Atommasse
23,003526875 ± 0,00003577 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
2,23 ± 0,14 s
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1970
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)14%

24F

Massenzahl24
Neutronenzahl15
relative Atommasse
24,00809937 ± 0,000104853 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
384 ± 16 ms
Spin3
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1970
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)5.9%

25F

Massenzahl25
Neutronenzahl16
relative Atommasse
25,012167727 ± 0,000103535 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
80 ± 9 ms
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1970
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)23.1%
2n (2-neutron emission)

26F

Massenzahl26
Neutronenzahl17
relative Atommasse
26,020048065 ± 0,000114898 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
8,2 ± 0,9 ms
Spin1
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1979
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)13.5%
2n (2-neutron emission)

27F

Massenzahl27
Neutronenzahl18
relative Atommasse
27,026981897 ± 0,000129037 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
5 ± 0,2 ms
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1981
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)77%
2n (2-neutron emission)

28F

Massenzahl28
Neutronenzahl19
relative Atommasse
28,035860448 ± 0,000129198 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
46 zs
Spin4
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2012
Parität-

ZerfallsartIntensität
n (neutron emission)100%

29F

Massenzahl29
Neutronenzahl20
relative Atommasse
29,043103 ± 0,000564 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
2,5 ± 0,3 ms
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1989
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)60%
2n (2-neutron emission)

30F

Massenzahl30
Neutronenzahl21
relative Atommasse
30,052561 ± 0,000537 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität

ZerfallsartIntensität
n (neutron emission)

31F

Massenzahl31
Neutronenzahl22
relative Atommasse
31,061023 ± 0,000574 Da
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1999
Parität+

ZerfallsartIntensität
β (β decay)
β n (β-delayed neutron emission)
2n (2-neutron emission)
Liquid fluorine tighter crop

Geschichte

Entdecker oder ErfinderHenri Moissan
FundortFrance
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1886
EtymologieLatin: fluere (flow).
AusspracheFLU-eh-reen (Englisch)

Herkunft

Häufigkeit
Häufigkeit in der Erdkruste
585 mg/kg
natürliche Häufigkeit (Ozean)
1,3 mg/L
natürliche Häufigkeit (menschlicher Körper)
0,0037 %
natürliche Häufigkeit (Meteoroid)
0,0087 %
natürliche Häufigkeit (Sonne)
0,00005 %
Häufigkeit im Universum
0,00004 %

Nuclear Screening Constants

1s0.3499
2p3.9
2s3.8724