Stickstoff

Stickstoff (N)

chemisches Element mit dem Symbol N und der Ordnungszahl 7
Ordnungszahl7
Atommasse14.007
Massenzahl14
Gruppe15
Periode2
Blockp
Proton7 p+
Neutron7 n0
Elektron7 e-
Animated Bohrsches Atommodell of N (Stickstoff)

Physikalische Eigenschaft

Atomradius
molares Volumen
Kovalenter Radius
Metallic Radius
Ionenradius
Crystal Radius
Van-der-Waals-Radius
Dichte
Atomic Radii Of The Elements: Stickstoff0102030405060708090100110120130140150160pmAtomradiusKovalenter RadiusMetallic RadiusVan-der-Waals-Radius

Stoffeigenschaft

Energie
Protonenaffinität
Elektronenaffinität
Ionisierungsenergie
Ionisierungsenergie of N (Stickstoff)
Verdampfungswärme
Schmelzenthalpie
Standardbildungsenthalpie
Elektron
Atomhülle2, 5
Bohrsches Atommodell: N (Stickstoff)
Valenzelektron5
Elektronenformel: N (Stickstoff)
Elektronenkonfiguration[He] 2s2 2p3
1s2 2s2 2p3
Enhanced Bohrsches Atommodell of N (Stickstoff)
Orbital Diagram of N (Stickstoff)
Oxidationszahl-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5
Elektronegativität
3.04
Electrophilicity Index
fundamentale Aggregatzustände
AggregatzustandGasförmig
gasförmiger AggregatzustandDiatomic
Siedepunkt
Schmelzpunkt
kritischer Druck
kritische Temperatur
Tripelpunkt
Erscheinung
Farbe
Farblos
Erscheinungcolorless gas, liquid or solid
Brechungsindex
1,000298
Materialeigenschaft
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeausdehnung
molare Wärmekapazität
Spezifische Wärmekapazität
Wärmekapazitätsverhältnis7/5
electrical properties
type
elektrische Leitfähigkeit
spezifischer Widerstand
Supraleitung
Magnetismus
typediamagnetic
magnetische Suszeptibilität (Mass)
-0,0000000054 m³/Kg
magnetische Suszeptibilität (Molar)
-0,00000000015 m³/mol
magnetische Suszeptibilität (Volume)
-0,0000000068
magnetische Ordnung
Curie-Temperatur
Néel-Temperatur
Struktur
KristallstrukturEinfach hexagonal (HEX)
Gitterparameter
Lattice Anglesπ/2, π/2, 2 π/3
mechanische Materialeigenschaft
Härte
Kompressionsmodul
Schubmodul
Young's modulus
Poissonzahl
Schallgeschwindigkeit
Klassifizierung
KategorieNichtmetalle, Nonmetals
CAS GroupVB
IUPAC GroupVA
Glawe Number88
Mendeleev Number93
Pettifor Number100
Geochemical Classvolatile
Goldschmidt-Klassifikationatmophile

Sonstiges

Gas Basicity
Polarisierbarkeit
C6 Dispersion Coefficient
allotropeDinitrogen
Wirkungsquerschnitt
1,91
Neutron Mass Absorption
0,0048
Quantenzahl4S3/2
Raumgruppe194 (P63/mmc)

Isotopes of Nitrogen

Stabile Isotope2
Instabile Isotope14
Natural Isotopes2
Isotopic Composition1499.62%1499.62%150.38%150.38%

10N

Massenzahl10
Neutronenzahl3
relative Atommasse
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
143 ± 36 ys
Spin1
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2002
Parität-

ZerfallsartIntensität
p (proton emission)

11N

Massenzahl11
Neutronenzahl4
relative Atommasse
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
585 ± 7 ys
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1974
Parität+

ZerfallsartIntensität
p (proton emission)100%

12N

Massenzahl12
Neutronenzahl5
relative Atommasse
g-Faktor
0,4571 ± 0,0001
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
11 ± 0,016 ms
Spin1
Kernquadrupolmoment
0,01 ± 0,0009
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1949
Parität+

ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%
β+α (β+-delayed α emission)1.93%

13N

Massenzahl13
Neutronenzahl6
relative Atommasse
g-Faktor
0,6438 ± 0,0008
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
9,965 ± 0,004 m
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1934
Parität-

ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%

14N

Massenzahl14
Neutronenzahl7
relative Atommasse
g-Faktor
0,403573 ± 0,000002
natürliche Häufigkeit
99,6205 ± 0,0247
Radioaktivitätstabile Isotope
HalbwertszeitNot Radioactive ☢️
Spin1
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1920
Parität+

15N

Massenzahl15
Neutronenzahl8
relative Atommasse
g-Faktor
-0,5661138 ± 0,0000028
natürliche Häufigkeit
0,3795 ± 0,0247
Radioaktivitätstabile Isotope
HalbwertszeitNot Radioactive ☢️
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1929
Parität-

16N

Massenzahl16
Neutronenzahl9
relative Atommasse
g-Faktor
0,9928 ± 0,00055
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
7,13 ± 0,02 s
Spin2
Kernquadrupolmoment
-0,018 ± 0,002
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1933
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
βα (β-delayed α emission)0.00154%

17N

Massenzahl17
Neutronenzahl10
relative Atommasse
g-Faktor
0,7104 ± 0,0008
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
4,173 ± 0,004 s
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1949
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)95.1%
βα (β-delayed α emission)0.0025%

18N

Massenzahl18
Neutronenzahl11
relative Atommasse
g-Faktor
0,3274 ± 0,0004
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
619,2 ± 1,9 ms
Spin1
Kernquadrupolmoment
0,0123 ± 0,0012
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1964
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)7%
βα (β-delayed α emission)12.2%
2n (2-neutron emission)

19N

Massenzahl19
Neutronenzahl12
relative Atommasse
g-Faktor
0,61 ± 0,03
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
336 ± 3 ms
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1968
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)41.8%

20N

Massenzahl20
Neutronenzahl13
relative Atommasse
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
136 ± 3 ms
Spin2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1969
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)42.9%
2n (2-neutron emission)

21N

Massenzahl21
Neutronenzahl14
relative Atommasse
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
85 ± 5 ms
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1970
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)87%
2n (2-neutron emission)

22N

Massenzahl22
Neutronenzahl15
relative Atommasse
g-Faktor
0
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
23 ± 3 ms
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1979
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)34%
2n (2-neutron emission)12%

23N

Massenzahl23
Neutronenzahl16
relative Atommasse
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
13,9 ± 1,4 ms
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1985
Parität-

ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)42%
2n (2-neutron emission)8%
3n (3-neutron emission)3.4%

24N

Massenzahl24
Neutronenzahl17
relative Atommasse
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
Spin
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität

ZerfallsartIntensität
n (neutron emission)

25N

Massenzahl25
Neutronenzahl18
relative Atommasse
g-Faktor
natürliche Häufigkeit
Radioaktivität☢️ radioaktives Element
Halbwertszeit
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität-

ZerfallsartIntensität
n (neutron emission)
2n (2-neutron emission)
β (β decay)
Fluessiger Stickstoff

Geschichte

Entdecker oder ErfinderDaniel Rutherford
FundortScotland
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1772
EtymologieGreek: nitron and genes, (soda forming).
AusspracheNYE-treh-gen (Englisch)

Herkunft

Häufigkeit
Häufigkeit in der Erdkruste
natürliche Häufigkeit (Ozean)
natürliche Häufigkeit (menschlicher Körper)
2,6 %
natürliche Häufigkeit (Meteoroid)
0,14 %
natürliche Häufigkeit (Sonne)
0,1 %
Häufigkeit im Universum
0,1 %

Nuclear Screening Constants

1s0.3349
2p3.166
2s3.1526