Schwefel

Schwefel (S)

chemisches Element mit dem Symbol S und der Ordnungszahl 16
Ordnungszahl16
Atommasse32.06
Massenzahl32
Gruppe16
Periode3
Blockp
Protonen16 p+
Neutronen16 n0
Elektronen16 e-
Animated Bohrsches Atommodell of S (Schwefel)

Eigenschaften

physikalische Eigenschaft
Atomradius
100 pm
molares Volumen
kovalenter Radius
103 pm
Metallic Radius
104 pm
Ionenradius
184 pm
Crystal Radius
170 pm
Van-der-Waals-Radius
180 pm
Dichte
2,07 g/cm³
Energie
Protonenaffinität
664,3 kJ/mol
Elektronenaffinität
2,07710403 eV/particle
Ionisierungsenergie
10,36001 eV/particle
Ionisierungsenergie of S (Schwefel)
Verdampfungswärme
10,5 kJ/mol
Schmelzenthalpie
1,23 kJ/mol
Standardbildungsenthalpie
277,17 kJ/mol
Electrons
Atomhülle2, 8, 6
Bohrsches Atommodell: S (Schwefel)
Valenzelektron6
Elektronenformel: S (Schwefel)
Elektronenkonfiguration[Ne] 3s2 3p4
Enhanced Bohrsches Atommodell of S (Schwefel)
Orbital Diagram of S (Schwefel)
Oxidationszahl-2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6
Elektronegativität
2.58
Electrophilicity
2,3343529124239053 eV/particle
Phases
AggregatzustandFest
Gas Phase
Siedepunkt
717,76 K
Schmelzpunkt
368,35 K
kritischer Druck
20,7 MPa
kritische Temperatur
1.314,15 K
Tripelpunkt
Visual
Farbe
Gelb
Erscheinunglemon yellow sintered microcrystals
Brechungsindex
1,001111
Materialeigenschaft
Wärmeleitfähigkeit
0,27 W/(m K)
Wärmeausdehnung
molare Wärmekapazität
Spezifische Wärmekapazität
0,708 J/(g⋅K)
Wärmekapazitätsverhältnis
electrical properties
typeInsulator
elektrische Leitfähigkeit
0,000000000000000000001 MS/m
spezifischer Widerstand
1.000.000.000.000.000 m Ω
Supraleitung
Magnetismus
typediamagnetic
magnetische Suszeptibilität (Mass)
-0,0000000062 m³/Kg
magnetische Suszeptibilität (Molar)
-0,000000000199 m³/mol
magnetische Suszeptibilität (Volume)
-0,0000122
magnetische Ordnung
Curie-Temperatur
Néel-Temperatur
Structure
KristallstrukturOrthorhombisch flächenzentriert (ORC)
Gitterparameter
10,47 Å
Lattice Anglesπ/2, π/2, π/2
mechanische Materialeigenschaft
Härte
2 MPa
Kompressionsmodul
7,7 GPa
Schubmodul
Young's modulus
Poissonzahl
Schallgeschwindigkeit
Klassifizierung
KategorieNichtmetalle, Nonmetals
CAS GroupVIB
IUPAC GroupVIA
Glawe Number96
Mendeleev Number100
Pettifor Number94
Geochemical Classsemi-volatile
Goldschmidt-Klassifikationchalcophile
Sonstiges
Gas Basicity
640,2 kJ/mol
Dipole Polarizability
19,4 ± 0,1 a₀
C6 Dispersion Coefficient
134 a₀
AllotropesRhombic Sulphur, Monoclinic Sulphur, Amorphous Sulphur
Wirkungsquerschnitt
0,52
Neutron Mass Absorption
0,00055
Quantenzahl3P2
Raumgruppe70 (Fddd)

Isotopes of Sulfur

Stabile Isotope4
Instabile Isotope20
Radioactive Isotopes19

26S

natürliche Häufigkeit
relative Atommasse
26,029716 ± 0,000644 Da
Massenzahl26
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
Parität+

26S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
2p (2-proton emission)%

27S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
27,018777 ± 0,00043 Da
Massenzahl27
g-Faktor
Halbwertszeit
16,3 ± 0,2 ms
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1986
Parität+

27S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%
β+ p (β+-delayed proton emission)61%
2p (2-proton emission)3%

28S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
28,004372762 ± 0,000171767 Da
Massenzahl28
g-Faktor
0
Halbwertszeit
125 ± 10 ms
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1982
Parität+

28S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%
β+ p (β+-delayed proton emission)20.7%

29S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
28,996678 ± 0,000014 Da
Massenzahl29
g-Faktor
Halbwertszeit
188 ± 4 ms
Spin5/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1964
Parität+

29S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%
β+ p (β+-delayed proton emission)46.4%

30S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
29,98490677 ± 0,000000221 Da
Massenzahl30
g-Faktor
0
Halbwertszeit
1,1798 ± 0,0003 s
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1961
Parität+

30S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%

31S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
30,979557002 ± 0,000000246 Da
Massenzahl31
g-Faktor
0,97586 ± 0,00016
Halbwertszeit
2,5534 ± 0,0018 s
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1940
Parität+

31S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β+ (β+ decay; β+ = ϵ + e+)100%

32S

natürliche Häufigkeit
94,85 ± 2,55
relative Atommasse
31,97207117354 ± 0,00000000141 Da
Massenzahl32
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1920
Parität+

33S

natürliche Häufigkeit
0,763 ± 0,02
relative Atommasse
32,97145890862 ± 0,00000000144 Da
Massenzahl33
g-Faktor
0,42883333333333 ± 0,000013333333333333
Halbwertszeit
Spin3/2
Kernquadrupolmoment
-0,694 ± 0,004
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1926
Parität+

34S

natürliche Häufigkeit
4,365 ± 0,235
relative Atommasse
33,967867011 ± 0,000000047 Da
Massenzahl34
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1926
Parität+

35S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
34,969032321 ± 0,000000043 Da
Massenzahl35
g-Faktor
0,66666666666667 ± 0,026666666666667
Halbwertszeit
87,37 ± 0,04 d
Spin3/2
Kernquadrupolmoment
-0,483 ± 0,003
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1936
Parität+

35S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%

36S

natürliche Häufigkeit
0,0158 ± 0,0017
relative Atommasse
35,967080692 ± 0,000000201 Da
Massenzahl36
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1938
Parität+

37S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
36,9711255 ± 0,000000212 Da
Massenzahl37
g-Faktor
Halbwertszeit
5,05 ± 0,02 m
Spin7/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1945
Parität-

37S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%

38S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
37,9711633 ± 0,000007699 Da
Massenzahl38
g-Faktor
0
Halbwertszeit
170,3 ± 0,7 m
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1958
Parität+

38S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%

39S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
38,97513385 ± 0,000053677 Da
Massenzahl39
g-Faktor
Halbwertszeit
11,5 ± 0,5 s
Spin7/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1971
Parität

39S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%

40S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
39,975482561 ± 0,000004274 Da
Massenzahl40
g-Faktor
0
Halbwertszeit
8,8 ± 2,2 s
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1971
Parität+

40S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%

41S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
40,979593451 ± 0,0000044 Da
Massenzahl41
g-Faktor
Halbwertszeit
1,99 ± 0,05 s
Spin7/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1979
Parität-

41S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)%

42S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
41,9810651 ± 0,000003 Da
Massenzahl42
g-Faktor
0
Halbwertszeit
1,016 ± 0,015 s
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1979
Parität+

42S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)1%

43S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
42,986907635 ± 0,000005335 Da
Massenzahl43
g-Faktor
Halbwertszeit
265 ± 13 ms
Spin3/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1979
Parität-

43S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)40%

44S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
43,990118846 ± 0,0000056 Da
Massenzahl44
g-Faktor
0
Halbwertszeit
100 ± 1 ms
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1979
Parität+

44S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)18%

45S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
44,996414 ± 0,000322 Da
Massenzahl45
g-Faktor
Halbwertszeit
68 ± 2 ms
Spin3/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1989
Parität-

45S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)54%
2n (2-neutron emission)%

46S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
46,000687 ± 0,000429 Da
Massenzahl46
g-Faktor
0
Halbwertszeit
50 ± 8 ms
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1989
Parität+

46S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)100%
β n (β-delayed neutron emission)%
2n (2-neutron emission)%

47S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
47,00773 ± 0,000429 Da
Massenzahl47
g-Faktor
Halbwertszeit
Spin3/2
Kernquadrupolmoment
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1989
Parität-

47S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)%
β n (β-delayed neutron emission)%
2n (2-neutron emission)%

48S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
48,013301 ± 0,000537 Da
Massenzahl48
g-Faktor
0
Halbwertszeit
Spin0
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung1990
Parität+

48S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)%
β n (β-delayed neutron emission)%
2n (2-neutron emission)%

49S

natürliche HäufigkeitRadioactive ☢️
relative Atommasse
49,021891 ± 0,000626 Da
Massenzahl49
g-Faktor
Halbwertszeit
Spin1/2
Kernquadrupolmoment
0
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung2018
Parität-

49S Decay Modes
ZerfallsartIntensität
β (β decay)%
β n (β-delayed neutron emission)%
2n (2-neutron emission)%
Sulfur - El Desierto mine, San Pablo de Napa, Daniel Campos Province, Potosí, Bolivia

Geschichte

Entdecker oder ErfinderKnown to the ancients.
Fundort
Zeitpunkt der Entdeckung oder Erfindung
EtymologieLatin: sulphur (brimstone).
AusspracheSUL-fer (Englisch)

Sources

Häufigkeit
Häufigkeit in der Erdkruste
350 mg/kg
Abundance in Oceans
905 mg/L
Abundance in Human Body
0,2 %
Abundance in Meteor
4 %
Abundance in Sun
0,04 %
Häufigkeit im Universum
0,05 %

Nuclear Screening Constants

1s0.4591
2p4.023
2s5.3712
3p10.5181
3s9.6331